Sie befinden sich derzeit auf folgender Seite:
Jubiläum 175 Jahre Staatsarchiv

175 Jahre ist es her, seit der Regierungsrat 1837 beschlossen hat, die verschiedenen Sonderarchive des Kantons zu einer Institution zu verschmelzen – zum Staatsarchiv. Und nicht nur das: Fortan durfte das Staatsarchiv von Aussenstehenden ohne regierungsrätliche Bewilligung benutzt werden – der neue liberale Staat verabschiedete sich also auch in diesem Bereich von den alten Zeiten.
1837 war damit nicht das Gründungs-, aber immerhin ein Schlüsseljahr für das Staatsarchiv und das Archivwesen im Kanton Zürich. Das ist für uns Grund genug, am 28. und 29. September 2012 Tage der offenen Tür zu veranstalten. Unter dem Titel „Das Original“ wollen wir dem Publikum an dem Ort im Kanton, wo vielleicht mehr Originale versammelt sind als irgendwo sonst, verschiedene Zugänge zu diesem Begriff bieten.
Programm
Wie macht man ein Original?
Ausstellung von Dokumenten und Objekten sowie der Entwicklung ihrer Beglaubigungsmittel (Siegel, Notariatszeichen, usw.) im Lauf der Geschichte
Originale und ihre Halbgeschwister
Drei thematische Führungen:
- Originale, die etwas ausgelöst haben
- Fälschungen – alles nur Schwindel?
- Kopien und Unikate – was ist ein Original?
Originale und ihre Pflege
- Ausstellung von Objekten in verschiedenen Restaurierungsstadien
- Machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit der Restaurierung (Trockenreinigung / Risse schliessen)
- Vorführung Anfasern
- Lassen Sie Ihr persönliches Buchzeichen prägen
Originale und ihre Ausprägungen
- Präsentation der Transkription handschriftlicher Regierungsratsbeschlüsse (RRB) des 19. Jahrhunderts
- In der Schreibstube haben Sie unter kundiger Anleitung die Möglichkeit, die deutsche Kurrentschrift zu erlernen. Anschliessend können Sie am Computer selbst einen RRB transkribieren
Live-Betrieb einer Daguerreotypie-Werkstatt
Daguerreotypie-Werkstatt
Verpflegungsmöglichkeiten im Zelt beim Staatsarchiv
Bediente Garderobe im Veranstaltungssaal